„Hand in Hand“ – ein Kooperationsprojekt des Waldkindergartens Schurwaldspatzen e.V. und der Freihof-Realschule
Es ist nicht das erste Mal, dass der Waldkindergarten Schurwaldspatzen e.V. aus Baltmannsweiler mit der Freihof-Realschule Kirchheim kooperiert. Schon im Sommer 2019 waren acht Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Mark Sperber in Baltmannsweiler auf dem Gelände der Schurwaldspatzen am Waldrand zu Besuch.
Entstanden ist die Idee, weil Bettina Sperber, die Leiterin des Waldkindergartens, davon überzeugt ist, dass „ihre“ 3- bis 6-jährigen Waldexperten die Schülerinnen und Schüler in Sachen Natur an die Hand nehmen sollten und auf diese Weise die Wald- und Naturpädagogik auch ein bisschen in die Schule tragen können. Die Waldkinder lernen täglich, wie man achtsam mit der Natur umgehen kann und sollte. Bei den Schurwaldspatzen wird die emotionale Basis für ein tieferes Verständnis für die Natur geschaffen.
Im Gegenzug können die Großen mit ihrem Wissen, z. B. im Fach Technik, die Kindergartenkinder bereichern.
Bei „Hand in Hand“ wurde beim Besuch der acht Vorschulkinder und deren Erzieherinnen sowie Naturpädagoginnen Michaela Restle und Bettina Sperber im Technikraum der Freihof-Realschule an einer Jahresuhr aus Holz gearbeitet. Die Erzieherinnen waren begeistert von der offenen und respektvollen Art, mit der die Schülerinnen und Schüler den viel jüngeren Kindern begegnet sind.
Es hat sie sehr beeindruckt, wie liebevoll die Großen den Kindergartenkindern die Hand gereicht und mit ihnen gebohrt, geschliffen, gefärbt und jede Jahresuhr zu einer individuellen Holzarbeit gemacht haben, auf die unsere „Füchse“ sehr stolz sind.
So ein Kooperationsprojekt ist ein Geben und Nehmen, und alle Beteiligten profitieren sehr davon. Hierbei geht es nicht nur um das Ausprobieren, z. B. von Maschinen und Möglichkeiten, die das Erzieherinnenteam im Wald ohne Strom gar nicht hat, sondern vor allem ums Erfahrungen sammeln im sozialen Bereich.
Das soziale Lernfeld wird für die Kinder und die Jugendlichen erweitert: Es entstehen neue Kontakte, man geht aufeinander zu und lernt voneinander. Man geht Beziehungen ein, die Jugendlichen wechseln die Perspektive, und die Kindergartenkinder schauen zu den Großen auf.
Wir könnten noch unendlich viele Vorteile einer solchen Kooperation aufzählen und hoffen, sie im neuen Schuljahr weiterführen zu können. Die Spatzenkinder freuen sich schon auf den Besuch einer Schülergruppe der Freihof-Realschule … denn dann gibt es garantiert wieder leckere Brennnesselchips und andere Leckereien aus der Feuerpfanne.
P.S.: Das Projekt wurde mit 750 € vom SWT-Umweltpreis ausgezeichnet.